SV Glückauf Lehesten: Fußball als gesellschaftliches Bindeglied
Lehesten ist ein kleiner Ort im tiefsten Thüringer Wald. Gerade einmal 1600 Menschen leben noch dort – Tendenz weiter fallend. Der SV Glückauf Lehesten ist der ortsansässige Sportverein, der mit genau einer Fußballmannschaft im Spielbetrieb vertreten ist. Welche Rolle nimmt der Verein in der Dorfgemeinschaft ein? Wie wichtig ist der Fußball auch vor dem Hintergrund, dass Lehesten vom demografischen Wandel betroffen ist und junge Leute häufig aus der Gegend wegziehen?
Der Schnee ist weggetaut. Die milderen Temperaturen haben auch in Lehesten dafür gesorgt, dass die Fußballer des kleinen Ortes im Thüringer Wald den Trainingsbetrieb wieder aufnehmen konnten. Endlich! Lehesten liegt auf einer Höhe von etwa 650 Metern über dem Meeresspiegel. Der Winter kann dort lang, dunkel und kalt sein. Keine guten Voraussetzungen für Fußballerinnen und Fußballer. Umso größer ist die Freude bei den Einheimischen, wenn der Frühling seine Vorboten vorbeischickt. So, wie im Moment.
"Tradition weiterleben lassen"
Auch die Fußballer des SV Glückauf Lehesten fiebern diesen Tagen entgegen. Denn dann können sie endlich wieder ihrem großen Hobby nachgehen. "Von Anfang November bis Mitte März geht hier in sportlicher Hinsicht nicht viel“, sagt Manuel Thiem, der gleichzeitig Vorsitzender des Vereins und Abteilungsleiter der Fußballer ist. Früher war er auch mal Trainer und lange selbst Spieler. Man könnte auch sagen: Er ist einer für alles. "Wir sind wirklich alle glücklich, dass wir jetzt bald wieder auf den Rasen und Fußball spielen können.“
Der Klub aus dem Thüringer Fußball-Verband ist mit genau einer Mannschaft im Spielbetrieb vertreten – und das nicht sonderlich erfolgreich. Die Herren spielen in der 1. Kreisklasse Süd und belegen dort den letzten Platz. Kein Sieg, ein Unentschieden und acht Niederlagen bei einem Torverhältnis von 10:37 ist die verbesserungswürdige Zwischenbilanz nach der Hinrunde. Die Aufholjagd soll am 22. März mit dem Duell bei der SG SSV GW Gräfenthal starten. Der Abstieg in die 2. Kreisklasse soll verhindert werden. Aber ist das bei bisher einem Zähler und zehn Punkten Rückstand auf den rettenden siebten Rang realistisch?
Neben der sportlichen Situation müssen die Verantwortlichen jedoch vor allem strukturelle Herausforderungen lösen – wie so viele Vereine im ländlichen Raum. "Wir haben stark mit dem demografischen Wandel zu kämpfen“, sagt Thiem. "Es ist leider so, dass die jungen Leute unseren Ort verlassen, um woanders zu studieren oder zu arbeiten. Das merken wir extrem. Es wird in jedem Jahr schwieriger, genug Spieler für eine Fußballmannschaft zu finden. Aber wir tun alles, um die Tradition hier weiterleben zu lassen.“
Auswertungen des Thüringer Landesamtes für Statistik belegen Thiems Aussagen. 2019 hatte Lehesten noch 1672 Einwohnerinnen und Einwohner. Die Prognose für 2040 lautet, dass dann nur noch 1530 Menschen dort leben. Laut der Untersuchung steigt parallel dazu der Altersdurchschnitt weiter an. 2019 waren noch über 57 Prozent der Bevölkerung dort zwischen 20 und 65 Jahren. 2040 werden es nur noch gerade mal 52 Prozent sein. Und noch zwei andere Zahlen sind in diesem Zusammenhang interessant: 2019 waren etwa 28 Prozent der Lehesterinnen und Lehestener über 65 Jahre alt, 2040 werden es 33 Prozent sein.
Welche Rolle nimmt der SV Glückauf Lehesten in diesem Zusammenhang ein? Wie wichtig ist ein funktionierender Sportverein für den Zusammenhalt im Ort? Und dafür, dass auch die jungen Menschen dort bleiben? "Der Fußball und der Mannschaftssport im Allgemeinen sind natürlich auch hier ein wichtiges Bindeglied“, sagt Thiem. "Auf diesem Weg entstehen Freundschaften, die einen Wegzug zumindest nicht einfacher machen. Insgesamt sind wir schon ein wichtiger Anlaufpunkt für die Einwohnerinnen und Einwohner. Gerade am Wochenende bei unseren Spielen ist unsere Anlage ein wichtiger sozialer Treffpunkt, um sich zu sehen, um die Neuigkeiten aus Lehesten und unserer Umgebung zu erfahren, um einfach etwas zu sprechen.“
Man könnte also auch sagen: Der Fußball ist hier ein wichtiges Mittel zum Zweck. Er ist das Bindeglied. Er ist ein Instrument, um die Menschen zusammenzuhalten. Um sie zusammenzubringen. Innerhalb der einzigen Mannschaft des SV Glückauf Lehesten sowieso. "Unser Team ist ein bunt zusammengewürfelter Haufen. Manche spielen ihr ganzes Leben Fußball bei uns, andere haben gerade erst angefangen“, sagt Thiem. "Natürlich wollen wir sportlich erfolgreich sein. Aber noch wichtiger ist es für uns, dass wir die Werte leben, die den Amateurfußball auszeichnen.“
Thiem nennt Beispiele, die den Amateurfußball für ihn und in Lehesten ausmachen: "Uns ist es wichtig, dass wir eine gute Gemeinschaft sind. Jeder ist willkommen – alte und junge Menschen, gute Fußballer und Anfänger. Wir nehmen jeden bei uns auf, der sich mit unseren Werten identifiziert. Glaube, Herkunft, Beruf und all diese Aspekte sollen bei uns keine Rolle spielen. Wir wollen hier gemeinsam Spaß am Fußball haben. Das ist alles, was zählt.“
Damit die Lichter beim SV Glückauf Lehesten nicht langfristig ausgehen, richten die Verantwortlichen seit einiger Zeit einen besonderen Fokus auf die Nachwuchsarbeit. Der Altersdurchschnitt in der ersten Mannschaft steigt und steigt trotzdem. Das ist natürlich keine gute Perspektive. Aber Thiem und seine ehrenamtlichen Weggefährten steuern dagegen an.
"Wir sind dringend aufs Ehrenamt angewiesen"
"Vor einiger Zeit hat eine Mutter eine tolle Initiative gestartet, sie wollte es den Kindern ermöglichen, nach der Schule Fußball zu spielen und hat Freiwillige gesucht, die das Training übernehmen wollen“, erzählt Thiem. "Es haben sich erfreulicherweise fünf Personen gefunden, die nun das Kindertraining durchführen. Das Programm wird super angenommen. Teilweise spielen 40 Mädchen und Jungen bei uns Fußball. Wir wissen natürlich, dass das nicht zwingend die künftigen Spieler unserer ersten Mannschaft sind. Aber vielleicht findet der eine oder andere Elternteil Lust, sich ebenfalls bei uns zu engagieren. Wir sind dringend auf das Ehrenamt und weitere Unterstützung angewiesen."
Die Anlage des SV Glückauf Lehesten ist idyllisch im Thüringer Wald gelegen. Die Grenze zu Bayern ist nur wenige Kilometer entfernt. Das Bild des Ortskerns wird geprägt durch die Häuser mit ihren Schieferdächern. Im Winter ist Lehesten ein reizvolles Ziel. 25 Kilometer gespurte Loipen und Skiwanderwege bieten dem Skiläuferinnen und Skiläufer ideale Bedingungen in einer spannenden Winterlandschaft. Für die Fußballer des SV Glückauf Lehesten allerdings ist das nicht ideal. Die freuen sich darüber, dass jetzt der Frühling kommt.