Gemeinsam Mädchen stark machen

"Mädchen an den Ball" kooperiert mit dem Deutschen Fußball Bund (DFB). Im Fokus stehen alle fußballinteressierten Mädchen zwischen sechs und 16 Jahren, die künftig unabhängig von ihrer Erfahrung oder einer Vereinszugehörigkeit kostenlos an Trainingseinheiten teilnehmen können. Der DFB unterstützt das Projekt nun, um den Mädchenfußball auf diese unkomplizierte Weise zu fördern. Bei der Kooperation soll vor allem der Spaß am Fußball im Vordergrund stehen.

Die Partnerschaft bietet Mädchen die Möglichkeit, in einem entspannten Rahmen Fußball zu spielen und sich ohne Druck auszuprobieren. "Egal ob Anfängerin oder bereits erfahren - bei uns findet jedes Mädchen ihren Platz. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, den Mädchenfußball nachhaltig zu fördern und langfristig Strukturen für eine breite Teilnahme junger Mädchen zu schaffen", betont Anna Seliger, Initiatorin und Projektleiterin von "Mädchen an den Ball". "Wir haben eine Vereinbarung getroffen, in der wir die gemeinsamen Ziele festgelegt haben, um unsere Partnerschaft erfolgreich umzusetzen."

Zusammen haben sich "Mädchen an den Ball" und der Deutsche Fußball Bund e.V. zum Ziel gesetzt, den Mädchenfußball durch gezielte Maßnahmen zu fördern. Dazu gehören unter anderem die Ausweitung der Angebote, die Verbesserung ihrer Qualität und die Stärkung des Bewusstseins für Mädchenfußballprojekte. Langfristig soll mindestens ein Viertel der Mädchen, die an "Mädchen an den Ball" teilnehmen, für den Vereinsfußball begeistert werden. Von Seiten des DFB gibt es zudem einen eigens für die Kooperation erstellten Leitfaden, der an Fußballvereine in Deutschland verteilt wird, um über das Projekt "Mädchen an den Ball" zu informieren.

"Weitere Akzente setzen"

DFB-Vizepräsidentin Sabine Mammitzsch sagt: "Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit 'Mädchen an den Ball' weitere Akzente in der Förderung des Mädchenfußballs zu setzen. Durch die Schaffung dieses niederschwelligen Angebots haben fußballbegeisterte Mädchen die Möglichkeit, kostenlos an Trainingseinheiten teilzunehmen - dadurch erhoffen wir uns, diese langfristig auch für die Vereine und den Vereinsfußball zu gewinnen."

Fußball nur für Mädchen - das ist die Idee hinter dem Projekt, im Rahmen dessen Mädchen im Alter zwischen sechs und 16 Jahren einmal pro Woche an einem kostenlosen Fußballtraining teilnehmen können – und zwar ganz ohne Leistungsdruck, ohne Verpflichtung und ohne Vereinsbindung. Der Ablauf der zweistündigen Trainingseinheiten ist locker, die Mädchen können - ohne Anmeldung - innerhalb der zwei Trainingsstunden jederzeit dazu kommen und ohne Druck austesten, ob ihnen Fußball gefällt. Pünktlich erscheinen muss niemand, allein der Spaß am Fußball steht im Vordergrund und auch andere Verpflichtungen, wie etwa Vereinsbindung, Punktspiele oder Turniere, gibt es keine. Das Erfolgsprojekt hat neben dem DFB mit den FC Bayern Frauen sowie dem FC Schalke 04 noch weitere enge Kooperationspartner.

"Mädchen an den Ball" bietet bundesweit an insgesamt 24 Standorten ein kostenloses Fußballtraining an – in Augsburg Bochum, Dortmund, Gelsenkirchen, Karlsruhe und München. Weitere Standorteröffnungen in München, Düsseldorf und Chemnitz folgen in diesem Jahr.

Autor*in
Autor/-in: FUSSBALL.DE