Podcast-Sonderfolge zu Anti-Rassismus-Maßnahmen im Amateurfußball
Fußball vereint - er ist ein Sport für alle. Das sollte die Grundlage sein, doch leider ist dies nicht immer die Realität. Immer wieder kommt es auf Fußballplätzen zu rassistischen Beleidigungen und Diskriminierungen. Diese Vorfälle werfen einen Schatten auf den Sport, der eigentlich für Vielfalt und Gemeinschaft steht.
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus am 21. März beleuchtet die Sonderfolge des DFB-Podcasts "FUSSBALLZEIT - Die Kraft des Amateurfußballs" dieses wichtige Thema. Nationalspieler Jonathan Tah gibt persönliche Einblicke und berichtet von seinen Erfahrungen mit Rassismus im Fußball. Reem Alabali-Radovan (Staatsministerin für Migration, Flüchtlinge und Integration) spricht über die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die auch im Amateurfußball eine entscheidende Rolle spielen. Welche Strategien der DFB entwickelt hat, um Diskriminierung aktiv entgegenzuwirken, und wie diese Maßnahmen in der Praxis umgesetzt werden, erklärt Celia Šašić (DFB-Vizepräsidentin für Gleichstellung und Diversität).
Im Mittelpunkt der Sonderfolge stehen vor allem die Herausforderungen, aber auch die Chancen, die sich durch diese Initiativen im Amateurfußball ergeben.
Ein wichtiges Thema, das zum Nachdenken anregt und Impulse für die Weiterentwicklung der Anti-Rassismus-Initiativen gibt. Eine Folge, die es wert ist, gehört zu werden!
Hier geht’s zum Podcast
Spotify: https://open.spotify.com/show/1tH9oyAgHcmS2loX83UW9k?si=ea3f7e1692444d4d
Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/fu%C3%9Fballzeit-die-kraft-des-amateuerfu%C3%9Fballs/id1801295855